Die Ausführungsplanung entspricht der Leistungsphase 5 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Auf Basis der Statischen Berechnung werden hier die finalen Planunterlagen für die Bauausführung erstellt. Je detaillierter der Ausführungsplan ist, desto einfacher gelingt dessen Umsetzung auf der Baustelle.

Die Ausführungsplanung im Bereich der Tragwerksplanung beinhaltet die Schal- bzw. Konstruktionsplanung und die Bewehrungsplanung für die Betonbauteile.

Schal- bzw. Konstruktionsplanung enthält eine detaillierte Darstellung aller für die Statik relevanten Bauteile, wie z.B. Wände, Decken, Stützen und Einbauteile wie z.B. Tronsolen (Schalltechnische Entkopplung) und Isokörbe (Wärmetechnische Entkopplung). Vereinfacht ausgedrückt, umfasst die Schal- bzw. Konstruktionsplanung den kompletten Rohbau eines Bauwerks.

Die Bewehrungsplanung ist die erweiterte Planung der für den Rohbau relevanten Betonbauteile. Das Ziel der Bewehrungsplanung ist, die Ergebnisse aus der Statischen Berechnung in eine zeichnerische Arbeitsanweisung, wie der Bauunternehmer den Baustahl in die einzelnen Stahlbetonbauteile einzubauen hat, darzustellen.

Wir von TopSTATIK nutzen für die Ausführungsplanung die moderne BIM-Methodik. Dabei wird Ihr Projekt als 3D Modell erstellt und daraus die notwendigen Pläne abgeleitet. Der Vorteil der 3D-Planung besteht darin, dass frühzeitig kritische Punkte oder Kollisionen festgestellt und somit kostenneutral behoben werden können.

Machen Sie sich hier selbst ein Bild, anhand eines Beispielprojektes: HIER